Die DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG richtet am 25. Mai 2023 das 3. Diepholzer Solarautorennen im Forum Technik der PHWT Diepholz, Am Campus 2 aus. Kinder und Jugendliche der Dümmer-Region lassen Ihre selbstgebauten Solarautos auf einer extra vom VDE Verband bereitstellten Rennstrecke gegeneinander antreten.
Im Folgenden sind die Regeln des Diepholzer Solarautorennens wiedergegeben.
1. Allgemeine Informationen
Jedes zur Teilnahme berechtigtes Team nimmt am Wettbewerb mit einem hier näher spezifizierten Fahrzeug (Pkt.3) teil. Die Fahrzeuge werden nach einem Bewertungsschema (Pkt.5) durch eine unabhängige Jury bewertet.
Bei eventuellen Unklarheiten, welche aus dem Rennreglement hervorgehen oder Uneinigkeit beim Wettbewerb, fällt der Ausrichter die endgültige Entscheidung, welche von allen Teilnehmenden zu akzeptieren ist.
2. Teilnahmeberechtigung
a. Teilnehmende
Jedes teilnehmende Team besteht aus max. drei Schülerinnen oder Schülern und einer Lehrkraft als Betreuung. Jede Schule ist berechtigt mehrere Teams, auch aus einer Klasse, anzumelden. Die Organisation der Begleitung und die Aufsicht der minderjährigen Teilnehmenden liegt in der Verantwortung der jeweiligen Team-Betreuung
Jedes Team muss bei der Anmeldung einen Ansprechpartner benennen, der während des Wettbewerbs als direkter Ansprechpartner der Organisation fungiert. Jedes Team ist verpflichtet bei der Anmeldung die Namen der Teilnehmenden und einen Teamnamen anzugeben.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos und erfolgt auf eigenes Risiko. Jeder Teilnehmende ist für die entsprechende Versicherung und Haftung gegenüber Dritten sowie für den sicheren Transport seines Modellfahrzeugs selber verantwortlich.
b. Altersklassen
Kinder und Jugendliche im Alter von 10 – 18 Jahren sind teilnahmeberechtigt. Eine Trennung nach Altersstufen hält sich die Rennleitung vor, abhängig von den Anmeldezahlen.
c. Teamplakat
Jedes Team ist verpflichtet, ein Teamplakat zu entwerfen und mitzubringen. Dieses wird in der „Boxengasse“ des jeweiligen Teams aufgehängt. Die Plakate können frei und kreativ gestaltet werden, sollten aber den Namen des Teams bzw. des Fahrzeuges enthalten. Das Plakat hat eine Mindestgröße von A3 und ist nicht größer als A1.
3. Fahrzeuge
Im Vorfeld des Wettbewerbes erhalten alle angemeldeten Teams einen Solarauto-Baukasten kostenlos zugesendet. Dieses Fahrzeug bildet die Basis des Fahrzeuges. Die im Bausatz enthaltenen Komponenten Motor und Solarmodule müssen verbaut sein. Das Solarmodul kann ergänzt werden. (Maximalmaße beachten)
Die Fahrzeuge dürfen darüber hinaus verbessert und weiterentwickelt werden. Die Modelle sollten kreativ gestaltet werden. Die Abmessungen dürfen durch die Weiterentwicklungen nicht überschritten werden. Ein Fahrzeug nur bestehend aus der Karosserie ist nicht gewünscht.
Größe: | bis zu 20 cm x 30 cm x 40 cm (Breite x Höhe x Länge) |
Material: | Bausatz als Basis, Karosserie aus nachwachsenden Rohstoffen |
Solarfläche: | Bausatz kann ergänzt werden (Maximalmaße beachten) |
Motor: | Verwendung aus dem Bausatz |
Spurführung: | Spur ca. 30 cm breit |
Innovation: | 1 automatische Richtungswechsel-Vorrichtung (Optional) |
Gefahren wird eine Strecke von 20 m. Ein Richtungswechsel ist notwendig. Dieser kann sowohl automatisch als auch manuell erfolgen.
4. Rennbahn
5. Bewertungsschema und Preise
a. Bewertungsschema
Bewertet werden die Einhaltung der Regeln und das schnellste Fahrzeug. Die kreative Umsetzung des Fahrzeugs fließt ebenfalls in die Bewertung mit ein. Des Weiteren werden die Qualität des Fahrzeugs und die Ausführung und Sorgfalt bewertet.
b. Preise
Platzierung | Preisgeld |
---|---|
1. Platz | 1.000 € |
2. Platz | 500 € |
3. Platz | 250 € |
Sonderpreis: Design | 250 € |
Die Preisgelder sind an eine Verwendung im Bereich des Technikunterrichtes gebunden. Die Verwendung muss im Nachgang durch einen Verwendungsnachweis bestätigt werden.
Der Gewinner des Diepholzer Solarautorennens ist berechtigt an der Deutschen Meisterschaft SolarMobil teilzunehmen. Die Veranstaltung findet am 15./16.09.2023 in der DASA – Arbeitsweit Ausstellung (Arbeitsschutzausstellung) in Dortmund statt. Das Gewinnerteam ist berechtigt, die Teilnahmeklasse selber auszuwählen. Bei der Teilnahme müssen die Regeln des SolarMobil Bundeswettbewerb beachtet und umgesetzt werden.
Alle anfallenden Kosten für An- und Abreise (2. Klasse Deutsche Bahn oder 0,30 € pro km), Übernachtung (Jugendherberge) und Verpflegung werden von der DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG getragen. Die Details der Abrechnung werden mit dem Gewinner-Team abgestimmt.