Zum Inhalt springen

Wir wollen die frühe Bildung verbessern. Und wir wissen: Das geht nur gemeinsam.  

Mit Bedacht sind unsere Partner heterogen und vielfältig – es sind Kammern, Stiftungen, Museen, Bildungseinrichtungen, Behörden oder auch private Initiativen. Sie kommen aus der Wirtschaft, aus der Forschung, aus Kommunen.

Sie alle haben eigene Perspektiven, Herangehensweisen und Herausforderungen. Jeden und jede mitzunehmen und zusammenzubringen ist eine Aufgabe, der wir uns als Stiftung immer wieder aufs Neue stellen. Denn unsere Vielfalt und Vernetzung ist eine unserer größten Stärken.
Beim Regionaltreffen in Bückeburg kamen in dieser Woche 12 Netzwerkpartner aus Niedersachen und Bremen zusammen, um voneinander zu lernen, sich kennenzulernen und sich über wirksame Öffentlichkeitsarbeit für MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung auszutauschen.

Im Fokus stand die Frage, auf welchem Weg Pädagoginnen und Pädagogen am besten zu erreichen sind. Digital? Mit Printprodukten? Persönlich?
Die Teilnehmenden hatten jeweils Materialien aus ihren Netzwerken mitgebracht – von gut gestalteten Broschüren, über Flyer bis hin zu gelungenen Beispielen aus den Sozialen Medien – die jeweils die anderen inspirierten. Am Ende kristallisierte sich heraus: Der Mix macht’s. Und der/die ein oder andere nahm gleich zwei oder auch drei neue Ideen mit in sein Netzwerk vor Ort.

Mit dabei waren: Catrin Witt, Landkreis Schaumburg Jugendamt, Kevin Sennhenn, SüdniedersachsenStiftung, Alexandra Igel-Bree und Dorte Blank, Forscher-Kids Region Hannover, Silke Michael, KVHS Helmstedt, Stefan Mars, Landkreis Emsland, Tabea Hiller, MIK Museum Industriekultur Osnabrück macht MINT; Maleen Glockzin, DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG; Carola Berger, IHK Elbe-Weser – MINTelligenz ELBE-WESER, Annelie Dau, Kinder forschen in Bremer Kitas an der botanika Bremen, Anke Kellermeier,. einfach MINT bei WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH, Melike Y., Susanne Schweizer, Dr. Nora Hofmann.