Zum Inhalt springen

Ulderup Stiftung veranstaltet Rennen im Rahmen der MINTmachtage 2025 der Stiftung Kinder Forschen – Erstmals Boote statt Mobile

 

Diepholz. Sonnenenergie sorgte auch beim fünften Rennen der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung für den Antrieb vieler bunt gestalteter Vehikel: Erstmals jedoch gingen bei der Veranstaltung im Rahmen der MINTmachtage 2025 der Stiftung Kinder Forschen keine Fahrzeuge an den Start, sondern Boote.

 

Eine neue Herausforderung für alle: Doch die rund 110 Schüler und 20 Lehrer von Schulen aus Diepholz, Damme, Lohne, Quakenbrück, Wagenfeld, Stemwede, Hunteburg und Rehden ließen sich wieder einiges einfallen, um nicht nur mit Geschwindigkeit, sondern auch mit Design zu punkten.

 

Das schönste Solarboot präsentierte das Team Solarexpress von der Oberschule Wagenfeld und erhielt dafür den mit 250 Euro dotierten Designpreis. Beim eigentlichen Rennen setzte sich dann das Team GFS Solarsegler von der Graf-Friedrich-Schule Diepholz (Platz eins, 1000 Euro) durch. Auf Platz zwei (500 Euro) landete das Team Effizienz vom Gymnasium Damme. Und auch der dritte Platz (250 Euro) ging an das Dammer Gymnasium (Team X30).

 

„Das Rennen war wieder ein voller Erfolg“, so Maleen Glockzin von der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung: Es habe gezeigt, dass die Schüler Nachhaltigkeitsdenken und technisches Verständnis in idealer Weise haben verbinden können. Und auch die Kreativität sei gefördert worden. Sie dankte allen Teilnehmern für ihr Engagement. Ein zentrales Ziel der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung sei die Förderung der beruflichen und akademischen technischen Bildung. Und wie ließe sich dieser Auftrag besser in die Tat umsetzen, als schon zu einem frühen Zeitpunkt das Interesse für die faszinierende Welt der Technik zu wecken, sagt Maleen Glockzin.

 

Am Rennen teilnehmen konnten Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren aus der Dümmer-Region. Jedes Team bestand aus maximal drei Schülern sowie einem Betreuer. Ein Bausatz war den Schülern kostenlos zur Verfügung gestellt worden. Er bildete die Basis des Solarboots. Natürlich konnten die Teams die Vehikel eigenständig weiterentwickeln und kreativ gestalten. Durch die Jury bewertet wurden die Einhaltung der Regeln, Geschwindigkeit sowie die kreative Umsetzung. Auch Qualität, Ausführung und Sorgfalt wurden berücksichtigt.

 

Fotos © Daniel Meier und Ulderup Stiftung